Autonomie als Fähigkeit, das eigene Handeln eigenverantwortlich zu gestalten, ist eines der klassischen Ziele von Bildung. Unser Schulsystem erzieht SuS aber eher zum blinden Lerngehorsam. Für lernförderliche Eigeninitiative ist wenig Raum. mehr…

Autonomie als Fähigkeit, das eigene Handeln eigenverantwortlich zu gestalten, ist eines der klassischen Ziele von Bildung. Unser Schulsystem erzieht SuS aber eher zum blinden Lerngehorsam. Für lernförderliche Eigeninitiative ist wenig Raum. mehr…
Physik ist laut Umfragen eines der unbeliebtesten Schulfächer. Dabei ist es eigentlich einfach, Physik-Unterricht zu entwickeln, der den SuS Spaß macht und bei dem sie viel lernen. Leider ist Freude am Lernen im Lehrplan scheinbar nicht vorgesehen. mehr…
Bildungslücken gibt es jetzt auch bei Twitter. Genau wie das Blog werde ich auch den Twitter-Account „lueckenbildung“ zur konstrukiven Schulsystemkritik nutzen. Der Kanal ist also thematisch orientiert: Katzenfotos oder persönliche Befindlichkeiten behalte ich weiterhin für mich. mehr…
Trotz allem Streit um Bildungsreformen sind sich in einem Punkt so gut wie alle einig: Schüler sollen möglichst viel lernen. Und dennoch erschwert das Schulsystem das Lernen eher, statt es zu unterstützen. Dabei wissen Bildungsforscher und Schulpraktiker inzwischen ziemlich genau, was beim Lernen hilft.
Zu Weihnachten darf man sich etwas wünschen. Wie viele andere Lehrer auch wünsche ich mir mehr Zeit, um meinen Job besser machen zu können. Damit Bildungspolitiker diesen Wunsch erfüllen können, erkläre ich, wie das geht. mehr…
Viele der Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler in ihren Schulbüchern bearbeiten müssen, sind sterbenslangweilig. Um selber motivierende Lernaufgaben zu entwickeln, fehlt Lehrern oft die Zeit – und eine extrinsische Motivation. mehr…
Digitale Revolution, Klimawandel, Flüchtlingsströme: Die Herausforderungen sind groß in diesen Tagen. Auch Schulen müssen auf diese Anforderungen reagieren, wenn sie ihrem Bildungsauftrag gerecht werden wollen. Dazu sollten sie sich möglichst im Gleichschritt mit der Gesellschaft wandeln. Eine derart dynamische Schulentwicklung ist im bestehenden System aber unmöglich. mehr…
Weil viele Studiengänge durch einen Numerus Clausus zulassungsbeschränkt sind, entscheiden die Abitur-Noten in Deutschland über die Zukunft von Schülerinnen und Schülern. Doch die Bewertungen an deutschen Gymnasien sind systembedingt ungerecht und genügen nicht grundlegenden Gütekriterien. mehr…
Arbeitsteilung bei Unterrichtsvorbereitung, Abstimmung bei pädagogischen Maßnahmen, Austausch über Erfahrungen und Probleme: Kooperation kann Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen, ihre Arbeit besser zu machen. Zeit für Teamwork ist aber im Stundenplan der Pädagogen nicht vorgesehen. mehr…
Individuelle Förderung trägt dazu bei, dass Schüler viel lernen: Das ist inzwischen eine pädagogische Binsenweisheit. Lehrer, die diesen Anspruch ernst nehmen, müssen aber daran verzweifeln. Ein Blick in einen Physik-Kurs genügt, das Ausmaß der Überforderung zu verstehen. mehr…