Rose in der Hand einer Engel-Statue

Vom Sterben einer Lehrer-Seele

In Zeiten des Lehrkräftemangels dreht sich der schulpolitische Diskurs derzeit darum, wie die Unterrichtsversorgung künftig sichergestellt werden kann. Im Raum stehen Vorschläge, die für viele Lehrkräfte Mehrarbeit bedeuten werden. Werden diese umgesetzt, werden wahrscheinlich manche Pädagog*innen den Beruf aufgeben. Noch mehr Lehrer*innen werden aber wahrscheinlich nach und nach innerlich kündigen. Dieser Text erzählt die Geschichte vom langsamen Sterben einer Lehrer-Seele.

Weiterlesen
Deckblat Studie SWK Empfehlungen zum Umgang mit Lehrkräftemangel

Lehrkräftemangel: Fragt die Lehrer*innen!

Für den Umgang mit dem Lehrkräftemangel hat eine Expertenkommission Empfehlungen präsentiert, die eine deutliche Mehrbelastung für viele Lehrer*innen bedeuten würden. Lehrkräfte, die die Vorschläge der Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) kritisieren, müssen sich oft anhören, sie sollten doch Alternativen nennen. Bitteschön – hier sind sie!

Weiterlesen
Webekampagnen für den Lehrer-Beruf

Soll ich Lehrer*in werden?

An vielen deutschen Schulen fehlen Lehrer*innen. Im Wahlkampf werben alle Parteien daher gerne damit, dass sie neue Lehrkräfte einstellen wollen. Bei der Suche nach Nachwuchs wird die Konkurrenz der Wirtschaft angesichts des Fachkräftemangels in den nächsten Jahren aber noch zunehmen. Wie schlägt sich der Lehrer-Beruf in diesem Wettbewerb? Ein fiktives Gespräch an einem Lehramts-Stand auf einer Messe für Studien- und Berufsanfänger*innen.

Weiterlesen
Dienstgerät für Lehrer

Dienstgeräte für Lehrer*innen: Klassenziel verfehlt

Die Anschaffung von Dienstgeräten für Lehrer*innen mit Mitteln aus dem Digitalpakt sollte die Digitalisierung an Schulen eigentlich beschleunigen. In vielen Schulen sind die Notebooks oder Tablets aber immer noch nicht angekommen. Und wo die Geräte ausgegeben werden, macht sich nicht selten Ernüchterung breit – die Geräte passen oft gar nicht zu den Anforderungen der Lehrkräfte. Über einen 500 Millionen Euro teuren Schnellschusses.

Weiterlesen
Schulleiter

Wieso ich kein Schulleiter werden will

In Deutschland fehlen vielerorts nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Schulleiter und Schulleiterinnen. Solange sich die Arbeitsbedingungen nicht verbessern, gibt es sehr viele gute Gründe, warum Lehrer*innen nicht in der Schulleitung Verantwortung übernehmen wollen.

Weiterlesen
Zukunftsvision

Was Schulpolitiker von Andreas Scheuer lernen können

Reformen in der Schulpolitik doktern in der Regel am Status Quo herum. Zielführender wäre es, eine positive und optimistische Vision davon zu entwickeln, wie die Schulen der Zukunft aussehen sollen. Ausgerechnet die Deutsche Bahn und das Verkehrsministerium unter Andreas Scheuer machen vor, wie sich aus einer Zukunftsvision konkrete Handlungen ableiten lassen.

Weiterlesen
Aufgaben

Schulen am Limit: Aufgaben-Flut ohne Ressourcen-Zuwachs

Schulen haben während der Pandemie quasi nebenbei Millionen von Corona-Tests durchgeführt, zahllose neue Computer und Tablets verteilt und komplexe Lernplatfformen eingeführt. An den Beispielen zeigt sich ein grundlegendes Problem im Schulsystem: Schulen bekommen ständig neue Aufgaben – aber so gut wie nie neue Ressourcen.

Weiterlesen
Figuren von verschiedenen Berufen

Nicht nur Lehrkräfte: Welche Jobs es in Schulen geben sollte

Abgesehen von den von Schulträgern beschäftigten Sekretär*innen und Hausmeister*innen arbeiten an vielen Schulen nur Lehrkräfte: Sie übernehmen alle anfallenden Aufgaben – von der Verwaltung bis zur IT-Administration. Das sollte sich ändern: Die Förderung multiprofessioneller Teams mit unterschiedlichen Berufsbildern könnte Lehrer*innen entlasten und die Qualität der pädagogischen Arbeit verbessern – und nebenbei noch einen Beitrag zur Bewältigung des Lehrermangels leisten. Idee und Mitarbeit: Katja Anokhina

Weiterlesen
Klassenraum im Unterricht

Wie ein altes Bild von Schule nötige Reformen verhindert

Die Corona-Pandemie hat viele Schwächen des deutschen Schulsystems gnadenlos offengelegt. Dennoch halten Schulpolitiker am Status Quo fest: Schule soll möglichst schnell wieder so sein, wie sie seit Jahrzehnten ist. Es zeigt sich erneut: Veraltete Vorstellungen von einer guten Schule prägen die öffentlichen Diskurse und verhindern echte Reformen.

Weiterlesen

Personalentwicklung in Schulen: Wie Lehrer besser werden

Leistung soll sich eigentlich lohnen. Im Schulsystem gilt das nicht: Herausragende pädagogische Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern wird kaum belohnt. Und schlechte Lehrer bleiben Jahrzehnte lange schlechte Lehrer. Wie ließe sich beides durch eine systematische Personalentwicklung ändern?

Weiterlesen